1. Lehen 9 Lenz Plöcking

Unser Anwesen ist eines der 9 Lehen, durch die um 1300 die Siedlung Plecking entstand. Bestimmend dafür ist das Weber-Handwerk. Es ist bezeichnend, daß in "Pleching" schon von Anfang an Weber auftreten. Möglicherweise haben schon die ersten Weber unser Anwesen bewohnt. Es galt immerhin durch viele Jahrhunderte hindurch als das erste Lehen. Das Weber-Handwerk scheint jedoch um 1600 nicht mehr ausgeübt worden zu sein, da die Besitzer um diese Zeit auch zur "Hofarbeit" gingen.
Der Name "Lenz" kommt sehr wahrscheinlich von dem Lorenz Thaller, der um 1720 Besitzer des Anwesens war.

Um 1300 Errichtung des Lehens als eines der 9 Lehen von "Pleching";
1339-1363 Weber, jährlich 20 Pfennige; (KL 77)
1413-1417 Textor (= Weber) gibt 20 Pfennige; (KL 78)
1436-1450 Jorg Weber, 20 Pfennige;
1451-1465 Chuntzl Weber 20 Pfennige; (KL 79; KL 80)
1466-1487 Chuntzl Weber 1/2 Pfund Pfennige; ab 1484. zusätzlich 1 Stiftmaß, 1 Stifthenne; (KL 81, KL 82)
- 1484: Chuntz Weber, 1/2 Pund, Stiftmaß, Stifthenne;
"Wir haben mit ihm abgerechnet und wir schulden ihm 29 Schillinge; dafür haben wir ihm Genüge geleistet, indem wir den Küchendienst abgezogen haben; wegen der Steuern schuldet er uns noch 1/2 Pfund: damit ist alles berechnet." (KL 82, 19)
1497 Weberin hat das 1. Lehen inne, zahlt jährlich 3 Schillinge, 1 Maß Wein, 1 Henne, Mai-und Herbststeuer 26 Pfennige; (KL 83, 173)
Harnasch - Buch
- 1480: Contzel / Hannsel Weber, Krebs, Haube, Handschuhe, oder ein Spieß für das Armst (=Armbrust);
- 1492: Hannsel Weber / Schneider; überzogenen (?) Eisenhut, Kettenhandschuhe, Helmparten, Degen;
Steueranlage: (KL 19 1/2, 15, 172)
- 1507: Schabenkäs, hat angesagt und versteuert seine Zimmer mit anderen Leuten von Hag;
- 1516: Jorig Haintzlmair, Zimmer, Herrengunst, 12 Gulden, 1 Roß 1 Pfund, 1 Kuh zu 2 Gulden, 2 Gaiß zu 4 Schillinge, macht 13 Pfund 6 Schillinge; hat gegeben 3 Schillinge 20 Pfennige;
1500 Weberin, 4 Schillinge, 1 Maä Wein, 1 Henne, Mai- und Herbststeuer 26 Pfennige,
1502 Schabenkäß
1510 Georg Hainzlmaier 8 Schillinge (jährliche Gilst)
1517 Leonhard Schneider stiftet für 4 Gulden, jährliche Gilt: 8 Schilling, 1 Maß Wein, 1 Henne,
1555 Leonhard Ördl 12 Gulden, "für 2 Leib"
1557 Wolf Reßl 11 Pfund Pfennige;
1566 Wolf Ostermayr 13 Pfund Pfennige; (KL 94, 301)
- 1574-78: Wolf Ostermair, Lehen, jährlich 1 Pfund Pfennige, Stiftmaß 14 Pfennige, 1 Henne; so er die Arbeit geht 80 Pfennige, Mai-und Herbststeuer 26 Pfennige; (KL 65, 70)
1591 Apollonia Ostermayrin 10 Pfund Pfennige;
1591 Hanns Fürbaß Anfall 14 Pfund Pfennige, "So er die Hofarbeit verrichte, gibt er nur 80 Pfennige zur Gilt".
1601 Thomas Gastl 25 Gulden, "Soll die Hofarbeit verrichten!"
1604 Sixt Sperl 25 Gulden;
1612 Gerog Dersch 25 Gulden;
1636 Georg Mayr 10 Gulden
"Er hat versprochen, anstatt des Dersch, bis auf Widerruf der Grundherrschaft, sich der Hofarbeit zu stellen."
1637 Georg Dersch 7 Gulden, Anfall 21 Kreuzer, (KL 94, 301)
- 1643-1650: Georg Dersch, 1. Hoflehen, leibgedingsweise, jährlich 2 Schillinge und 20 Pfennige (= 80 Pfennige), Mai- und Herbststeuer 26 Pfennige, 1 Henne; (KL 8, 44)
1663 stiftet Leib Veith Lidl, 22 Gulden, Leykauf 1 Gulden 30 Kreuzer, jährliche Stift 2 Gulden 11 Kreuzer 3 Heller, 1 Henne;
- 1661. 12. Oktober verheiratet sich Vitus Lidl, Scheyern mit Maria Windterin, Oberdummeltshausen; (KL 94, 301)
Steuerbeschreibung: 1671
Veuth Lidl, jählriche Gilt: 2 Gulden 11 Kreuzer 3 Heller; Leibgedingsgerechtigkeit 1663, 3. Februar vom Kloster erkauft um 22 Gulden, jetzt geschätzt um 22 Gulden;
Viehbestand: 1 Gaiß,1 Gaiß im Bestand von Georg Löffler allhier; jählriche Steuer 6 Schillinge 6 Pfennige; (St 320, 73)
Um 1675 Bärthlme Pernrieder
- 1675, 29. Oktober verheiratet sich Bärthlme Pernrieder, Scheyern, mit Maria Lidlin, Witwe;
1678 18. April erkauft Benedikt Thaler, Anfall: nebenstehende alte Ausstände (ausstehende Landschuld 50 Gulden 31 Kreuzer) und seine eigenen Ausstände (Großenhag, 23. Hofstatt), zusammen 69 Gulden 57 Kreuzer; "Er gab 10 Gulden, wechselweise (einmal 5 Gulden einmal 10 Gulden) mit der Stift, bis alles bezahlt ist." (KI A Ic 10, 97)
Verony Rauchbrist hat das Bärtlmä Pernrieders Leib".
- 1694, 3. August verheiratet sich (II. Ehe)
Benedikt Thaler, Witwer, Plöcking, mit Elisabeth Demelmayr, (KL 94, 301)
- 1697-1701: Benedikt Taller, Bärtlme Pernrieder zu Großenhag hat Leib / Lorenz Taller; Stift: 2 Gulden 11 Kreuzer 3 Heller, 1 Henne, Kirchentracht 4 Kreuzer; (KI A Ic 11, 93)
1700 9. Februar verheiratet sich Laurentius Thaller, Eltern: Benedikt und Catharina, mit Anna Zuellin, Mitterscheyern;
- 1720 (!), 27. Dezember kauft Leib Lorenz Thaller um 25 Gulden, Leykauf 1 Gulden;
1735 19. April kauft Leib Lorenz Thaler auf seinen Sohn Blasy Thaler um 25 Gulden, Leykauf 1 Gulden, Infulsteuer 22 Kreuzer 2 Pfennige;
- 1735, 9. Mai verheiratet sich Plasy Thaler, Eltern: Laurentius und Anna, mit Anna Strobl, Vieht;
- 1739, 14. August verheiratet sich Blasius Thaler, Witwer, mit Maria Döttlinger, Mitterscheyern;
1775 21. Mai stiftet Leib Joseph Thaler, 25 Gulden, Leykauf 1 Gulden;
- 1775, 29. Mai verheiratet sich Joseph Thaller, Eltern: Blasius und Maria, mit Anna Pichler;
1790 28. Dezember stiftet Leib dessen Sohn Joseph Thaller 25 Gulden, Leykauf 1 Gulden;
- 1801, 27. April verheiratet sich Joseph Thaller, Eltern: Joseph und Anna mit Theresia Höckmayr, Großenhag; (KL 94, 301)
- 1730-1802: Stift: 2 Gulden 11 Kreuzer 3 Heller, Kirchentracht 4 Kreuzer, 1 Henne (KL 15, 47: KL 17, 46)
U m l a g s - B u c h , 1773, ( B 28, 10 )
Blasy / Joseph Thaller, Mosner-Gütl, Hoffuß 1/16; Fourage-Anlage 26 1/4 Kreuzer; Vorspann-Anlage 4,5 0,5/8 Kreuzer, Herdstätte-Anlage 25 Kreuzer; Summe 55 Kreuzer; Steuern: 53 Kreuzer 2 Heller;
1828 6. Februar verheiratet sich (mit Übergabe) Johann Pfab, * 27.7.1797, + 28.3.1873, mit Anna Maria Thaler, * 25.10.1805, + 25.4.1846;
10 Kinder, dabon überlebend: Simon, * 7.10.1831, + 6.9.1910; Bartholomä, * 15.8.1834; Katharina, * 23.11.1835, + 19.5.1910; Sebastian, * 19.1.1837, verheiratet 5.1.1866 in München; Viktoria, * 20.3.1843;
1865 9. Mai verheiratet sich (mit Übergabe) Simon Pfab, * 7.10.1831, + 6.9.1910, mit Theres Windele, * 19.9.1838, + 25.9.1911 in Niederscheyern;
9 Kinder, davon überlebend: Mathias, * 3.8.1866, verh. 30.11.1891, mit M. Birkmayr, Triefing, + 18.12.1852; Theres, * 27.9.1868; A.Maria, * 5.6.1870, Schulschwester Erwina; Rosina, * 11.3.1872, Schw. Roswinda, Engl. Fräulein, Eichstätt;
1897 8. März verheiratet sich (mit Übergabe) Joseph Niedermayr, * 5.4.1868, + 27.11.1945; mit Theres Pfab, * 27.9.1868, + 31.3.1943;
7 Kinder, dabon überlebend: Kreszentia, * 6.3.1898; Theres, 6.12.1899; Anna, *26.6.1905;
1934 verheiratet sich Jakob Starringer, * 11.2.1899 Bergern, Pf. Gerolsbach, mit Maria Niedermayr, * 1902;
1957 Starringer;
1979 Rudolf Reischl;

Grundsteuerkataster 17 111, Niederscheyern 1863, S.149

Ortschaft Plöcking, Haus - Nr. 9
Lenz Johann Baptist Pfab mit Ehefrau Genovefa
Das Lenzengütl hat der Ehemann Baptist Pfab Laut Ehevertrag vom 9. Januar 1828 durch Heirat der ersten Ehefrau Anna Maria, geborenen Thaler, mit Plan Nr. 1080, 1083 und 1086 in der Steuergemeinde Scheyern, erworben und auf das Ableben derselben nach Muttergutsvertrag vom 11. Juni 1847 zum Alleineigentum erhalten.
Nach Ehevertrag vom 16. August 1847 hat Johann Baptist Pfab seine nummerherige zweite Ehefrau Genovefa, geborene Osterhuber in den ungeteilten Mitbesitz und das Eigentum des sämtlichen Anwesens aufgenommen, und mit derselben bezüglich des damaligen und künftigen Vermögens eine allgemeine vollkommene Gütergemeinschaft geschlossen.

Das Lenzengütl im Jahr 1863

Nr. Bezeichnung Fläche Nr. Bezeichnung Fläche
401 Wohnhaus mit Stadl, Holzhütte, Schafstall, Streuschupfe und Hofraum 0,12
402 Gras-Baum-und Wurzgarten mit Back-und Waschhaus, Wasserhülle 0,79
434 Maiszellacker 1,78 Gemeinderecht
440 Vogelheerdholz 1,55 zu einem ganzen Teil an den noch
450 Maiszellholz 0,79 unverteilten Gemeindebesitzungen
471 Holzacker 2,00 bei Haus Nr. 10 in Plöcking
487 Roberacker 1,18
496 Tafelmühlacker 1,75 B. Walzende Besitzungen
500 Mühlbergacker 0,78 127 Niederscheyerer
501 Mühlberghölzlacker 0,53 Gemeindeteil, Wiese 0,44
507 langer Acker 1,00 Zusammenstellung
522 Mühletholz 1,13 Fläche: 13,84 Tagwerk
Verhältniszahl: 109,03
Einfache Grundsteuer:
1 Gulden 49,03 Kreuzer;

Übernommen aus:
Haus- und Familiengeschichte der Pfarrei und Hofmark Scheyern Band II Scheyern - Ost